Den Hund longieren? Im Pferdesport ist das Longieren bekannt, im Hundesport haben nur wenige davon gehört. Diese Sportart lastet den Hund geistig und körperlich aus und stärkt zugleich das Miteinander von Mensch und Hund. Longieren ist eine besonderes Training zwischen dem Herrchen und seinem Vierbeiner. Das Team arbeitet dabei auf Distanz zusammen. Der Hund wird über die Körpersprache des Menschen geführt, wodurch eine sportliche Bindung aufgebaut werden kann.

Für das Longiertraining wird mit Stecken und Bändern ein variabler Kreis gebildet, den der Hund umrunden soll. Er darf den abgesperrten Kreis, in welchem sich der Mensch befindet, nicht betreten. Für die meisten Hunde ist es anfangs recht schwer auf Distanz zu arbeiten und den Kreis nicht zu betreten. Dadurch, dass der Mensch für sein Tier nicht mehr frei verfügbar ist, erhöht sich das Interesse und die Aufmerksamkeit des Vierbeiners.

Begonnen wird mit “einfachem” Longieren im Kreis, bei dem der Hund zunächst lernt außerhalb der Kreise zu laufen und auf die Körpersprache des Menschen zu achten. Fortgeschrittenere Teams schaffen es verschiedene Kommandos, Richtungswechsel, Tempiwechsel oder Hindernisse einzubauen. Die Profis können sogar auf zwei oder mehrere Kreise longieren - Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Allein die hohe Körperspannung, das ausgelassene Rennen und der Wechsel der Geschwindigkeit ist belohnend für lauffreudige Hunde. Hinzu kann mit Leckerchen oder Spielis belohnt werden. Longieren ist aber nicht nur als Beziehungsarbeit zu verstehen. Es macht unseren Hunden einfach viel Freude. Hund bewegen sich von Natur aus gerne und viel und können dadurch unter anderem Stress abbauen. Hier kommen die Hunde also voll auf ihre Kosten.